Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gGmbh
St. Josef Bewegungskindergarten Geseke
Kita St. Josef Geseke

Einrichtung

Außenansicht
Eingangsbereich und "Mäuseburg"
Grüne Gruppe
Spiel- und Lesebereich (Grüne Gruppe)
Rollenspielbereich (Gelbe Gruppe)
Flur & Getränkestation
Konstruktionsbereich (Rote Gruppe)
Turnhalle
Gestaltungsbereich (Blaue Gruppe)

Stammgruppen

Es gibt vier Stammgruppenräume: Die Grüne Gruppe, die Gelbe Gruppe, die Rote Gruppe und die Blaue Gruppe . In diesen Räumen können die Kinder bis zur Kinderkonferenz um 09:30 Uhr spielen. Anschließend finden dort die Kinderkonferenzen statt

Nach der Konferenz stehen den Kindern folgende Funktionsbereiche zur Verfügung:

Der Rollenspielbereich, der Baubereich, der Mal- und Bastelbereich, der Spiel- und Lesebereich, die Turnhalle, der Traumraum, der Projektraum, der Flur, die Cafeteria und der Spielplatz.

 

Rollenspielbereich

Der Rollenspielbereich ist in verschiedene Spielecken unterteilt, wie z.B.: Küche und Frisör. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, Dinge aus dem täglichen Leben nachzuspielen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Dazu laden eine reichhaltige Verkleidungskiste und viele Materialien aus dem täglichen Leben ein. Auch hier bieten sich viele Bewegungsmöglichkeiten. So können die Kinder mit Hilfe von Stühlen, Tischen und Decken verschiedene Höhlen bauen und gestalten. Durch eine Spazierfahrt mit dem Puppenwagen entdecken und erleben sie verschiedene Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Spielräume. Das gleiche gilt für das Spielen am Kaufladen, was den Einkaufsweg und das Ein- und Ausräumen beinhaltet. Das Treppensteigen ist notwendig, um die Hochebene zu erreichen. Hierbei werden alle Körperteile beansprucht.

 

Konstruktionsbereich

In diesem Bereich haben jüngere und ältere Kinder die Möglichkeit, ihr Bauvorhaben zu verwirklichen. So können z.B.: Eisenbahnlandschaften, Bauernhöfe, Tiergehege, Dinosaurierwelten und abstrakte Kunstwerke entstehen. Um den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen, gibt es hier Klettermöglichkeiten wie z.B. Leitern, Böcke oder Tische, die die Kinder in das kreative Bauen mit einbeziehen können. Ebenso wichtig für die verschiedenen Bewegungsabläufe ist das Heben, Schieben und Zerren der Körbe, in denen sich das Baumaterial befindet. Durch diese unterschiedlichsten Bewegungen, erleben die Kinder unbewusst Körperspannung und Entspannung, Kraftdosierung, Gleichgewicht und Körperkoordination.

 

Gestaltungsbereich

Im Mal- und Bastelbereich sind der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. In diesem Bereich können sich die kleinen Künstler verwirklichen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Alle Materialien, die ein Künstler zum schöpferischen Gestalten braucht, stehen ihm hier zur Verfügung. Durch die zahlreichen Malangebote schaffen wir den Kindern die Möglichkeit, auf verschiedenen Ebenen tätig zu werden. Die Kinder können im Sitzen, Stehen und Liegen malen. Hierbei stehen ihnen verschiedene Farben und Flächen zur Verfügung, mit denen sie ihre Sinne reizen und schulen können.

 

Tobe- und Kletterraum

Der Nebenraum der Roten Gruppe ist mit Matten und einer Kletterwand ausgestattet, auf denen die Kinder je nach ihren Bedürfnissen kuscheln und schmusen oder toben und springen können. Auf diese Weise bieten wir dem Kind Raum und Möglichkeit seinen natürlichen Bewegungsdrang frei auszuleben.

 

Traumraum

Der Traumraum ist eine Oase der Ruhe. Hier treffen sich alle Kinder, die das Bedürfnis haben sich in einer Kleingruppe in einer gemütlichen Atmosphäre zurückzuziehen. Unter Anleitung finden hier Ruhe- und Entspannungsübungen statt. Außerdem kann der Traumraum von einer Kleingruppe zum Tanzen mit Tanzsäcken und Tüchern genutzt werden.

 

Flur

Im Flur haben wir ebenfalls Spielbereiche für die Kinder geschaffen, die je nach Wünschen und Bedürfnissen der Kinder umgestaltet werden können. Die Hängeschaukel wird von den Kindern gern genutzt. Sie haben die Möglichkeit zu schaukeln, geschaukelt zu werden, sich zu drehen, Beschleunigungen zu erfahren, sich darin zurückzuziehen oder unter Anleitung im sensomotorischen Bereich Übungen mitzumachen. In der Mäuseburg, einer Kletter- und Rutscheinheit im Eingangsbereich und in der Bewegungsecke im hinteren Flurbereich (mit den großen Bau- und verschiedenen Spielelementen ) erfahren die Kinder eine ganze Reihe von unbewussten Bewegungshandlungen, so dass sie hier frei ihren Bewegungsdrang ausleben können. Der Flur wird von den Kindern in das tägliche Spiel mit einbezogen.

 

Turnhalle

In der Turnhalle steht den Kindern ein Angebot von verschiedenen Materialien und Turngeräten zur Verfügung. Der Erzieher gibt hier Hilfestellung, Unterstützung oder gibt neue Anregungen mit ein. Die Turnhalle kann  auch für strukturierte Turn- und Bewegungsangebote genutzt werden. Im Nebenraum der Turnhalle finden unsere Kinder ein tolles Bällebad. Gruppenübergreifende Elternabende oder Nachmittage finden ebenfalls in der Turnhalle statt.

 

Projektraum

Viele Angebote, die die Sinne der Kinder ansprechen und schulen finden sich besonders hier wieder.

 

Bücherraum/Personalzimmer

Das Personalzimmer steht den Erzieherinnen  zur Verfügung. Es wird z.B. für Dienstbesprechungen und andere Sitzungen genutzt.

 

Küche/Cafeteria

Das Cafe St. Josef lädt jeden Morgen zum Frühstücken und Verweilen in gemütlicher Runde ein. Die Öffnungszeiten der Cafeteria sind von 7.30 Uhr bis ca. 9.30 Uhr. Die Kinder wählen den Zeitpunkt ihres Frühstücks selber aus.

Weiter steht die Küche am Nachmittag für hauswirtschaftliche Tätigkeiten zur Verfügung.

 

Spielplatz

Der Spielplatz ist ebenfalls in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Hier gibt es den Hügelbereich mit seinen verschiedenen Auf- und Abgängen und seinem Tunnelbereich. Den Sandbereich mit einer Wasserpumpe und einem Matschbecken, zwei Spiel- und Materialhäuser, eine Hängematte, Rasenspielflächen, den Fahrzeugbereich, Reckstangen, Klangspiele, die Kommunikationsecke, das Hochbeet für Gartenarbeiten, sowie die Büsche und Bäume, die den Kindern Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten bieten und ideal für Rollenspiele sind. Der Spielplatz wird von den Kindern täglich genutzt. Sie können frei wählen, ob sie im Gruppenraum, im Bewegungsraum, im Flur oder auf dem Spielplatz spielen möchten. Auf dem Spielplatz befindet sich wenn möglich täglich eine Spielplatzbetreuung.